Tiryns

Tiryns
Tiryns,
 
mykenische Burg und Stadt in der Argolis, nördlich von Nauplion (Griechenland). Die Burg wurde 1884/85 durch H. Schliemann und W. Dörpfeld, 1905-29 und 1967-86 durch das Deutsche Archäologische Institut in Athen ausgegraben, seit 1967 v. a. Unterburg und Stadt. Seit frühhellad. Zeit kontinuierlich besiedelt, besaß der flache, damals unmittelbar am Meer gelegene Hügel in der mittelhellad. Epoche im 3. Jahrtausend v. Chr. einen Rundbau von etwa 20 m Durchmesser (Fürstensitz). Die Blütezeit des mykenischen Tiryns begann mit der ersten Befestigung der Oberburg Anfang des 14. Jahrhunderts v. Chr. In der 1. Hälfte des 13. Jahrhunderts v. Chr. wurde die Befestigung erweitert und die nördlich angrenzende, ebenfalls mit Gebäuden bestandene Mittelburg in die im Durchschnitt 7,5 m, teilweise (mit Kasematten) bis zu 17,5 m dicke Burgmauer eingeschlossen. Die Westfront wurde nach der Mitte des 13. Jahrhunderts sehr sorgfältig und repräsentativ gearbeitet; sie hat vom Turm der Mittelburg ausgehend eine versteckte Treppe (80 Stufen) zu einer Ausfallpforte. In der 2. Jahrhunderthälfte wurde auch die Unterburg mit einbezogen; unter der West-Mauer hindurch führten Gänge zu 20 m außerhalb gelegenen Zisternen. Der Palast auf der Oberburg erhielt zu dieser Zeit seine endgültige Gestalt; der Zugang von Osten war mehrfach abgesichert, nach dem Außentor durch zwei weitere Torbauten in dem langen Gang. Der eigentliche Palast hatte zwei Höfe, jeweils mit Säulenhallen am Eingang (äußeres und inneres Propylon), am inneren Palasthof lag das große Megaron mit zwei Vorräumen. Von den Freskomalereien haben sich viele Reste gefunden. Nach Zerstörung der Burg um 1200 v. Chr. (vielleicht durch Erdbeben) wurden Mitte des 11. Jahrhunderts v. Chr. die Unterburg und die Unterstadt planmäßig wiederhergestellt, aber bald erneut zerstört. In einem Heraheiligtum der Unterburg fand man bemalte Tonidole (Nauplion, Museum), am Toreingang der Burg Linear-B-Täfelchen. - Die archäologischen Stätten von Tiryns gehören zum UNESCO-Weltkulturerbe.
 
 
T. Die Ergebnisse der Ausgrabungen. .., hg. vom Dt. Archäolog. Institut in Athen, auf zahlr. Bde. ber. (1912 ff.);
 
Troja, Mykene, T., Orchomenos, hg. v. K. Demakopoulou, Ausst.-Kat. Nationalmuseum, Athen (Athen 1990).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Tiryns — …   Deutsch Wikipedia

  • Tiryns — Tiryns, alte Stadt südöstlich von Argos, der Sage nach Sitz des Perseus und Geburtsort des Herakles und von lykischen Kyklopen mit riesigen, zum Teil noch erhaltenen Mauern, in denen Kammern und überdeckte Gänge ausgespart sind, befestigt. In T.… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Tiryns [1] — TIRYNS, this, Gr. Τίρυνς, θος, der Alo Tochter und Schwester des Amphitryons, von welcher die Stadt Tiryns, in Peloponnesus, ihren Namen haben soll. Steph. Byz. in Τίρυνς …   Gründliches mythologisches Lexikon

  • Tiryns — (Tirynth), alte griech. Stadt, in Argolis, 468 v. Chr. von den Argivern zerstört; Ruinen 3 km nördl. von Nauplia. Wichtige Ausgrabungen (alter Königspalast) durch Schliemann 1884 und 1885 (Bericht 1886) …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Tiryns — Tiryns, uralte Stadt in Argolis, nach dem pers. Kriege von den Argivern zerstört; von ihren cyklopischen Mauern sind noch Reste vorhanden …   Herders Conversations-Lexikon

  • Tiryns — TIRYNS, this, Gr. Τίρυνς, θος, (⇒ Tab. XVIII.) des Argus Sohn und Jupiters Enkel, war der Erbauer der Stadt Tirpnth, von deren Mauern man glaubete, daß sie die Cyklopen aufgeführet, weil sie aus Steinen bestunden, davon den kleinsten kein Paar… …   Gründliches mythologisches Lexikon

  • Tiryns — Infobox World Heritage Site Name = Archaeological Sites of Mycenae and Tiryns State Party = GRE Type = Cultural Criteria = i, ii, iii, iv, vi ID = 941 Region = Europe and North America Coordinates = coord|37|35|58|N|22|47|59|E|type:landmark… …   Wikipedia

  • Tiryns — /tir inz/, n. an ancient city in Greece, in Peloponnesus: destroyed in 486 B.C. by the Argives; excavated ruins include Cyclopean walls forming part of a great fortress. * * * Ancient city, eastern Peloponnese, southern Greece. Inhabited from… …   Universalium

  • Tiryns — Sp Tirintas Ap Τίρυνς/Tiryns L ist. mst. PR Graikijoje …   Pasaulio vietovardžiai. Internetinė duomenų bazė

  • Tiryns — geographical name city of pre Homeric Greece; ruins in E Peloponnese SE of Argos …   New Collegiate Dictionary

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”